Deutscher Teckelklub 1888 e.V. |
Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. |
D-06246 Bad Lauchstädt, OT Schafstädt, Am Hirtenteich 2, Tel. & Fax: 034636-61268 |
|
Wir begrüßen Sie auf der Homepage des DTK-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
wir freuen uns, dass Sie sich auf unserer Homepage eingeloggt haben.
Sie sind ein Teckelfreund, möchten sich einen Teckel zulegen und Mitglied Deutschen Teckelklub 1888 e. V. werden dann finden Sie sicherlich in ihrer Nähe eine unserer Vereinsgruppen. Sie finden sie aufgelistet unter folgenden Link.
Unsere Vorstandsmitglieder im Landesverband und in den Gruppen beantworten
gerne ihre Fragen.
Ihr
Kurt Töttler
1. Vorsitzender DTK-Landesverband
Sachsen-Anhalt e.V.
Nachruf für Peter-Alfred Schuldt (25.11.1945 bis 10.11.2023)
Völlig überraschend verstarb am 10. November 2023 Herr Peter Schuldt, Obmann für Öffentlichkeitsarbeit und für das Ausstellungswesen im Landesverband Sachsen-Anhalt im Alter von fast 78 Jahren an einer Lungenembolie in einem Krankenhaus in Magdeburg, wo er sich zu einer Schmerztherapie wegen seiner chronischen Rückenprobleme aufhielt.
Geboren 1945 in Mecklenburg, aufgewachsen als Halbwaise ohne Vater in beengten Nachkriegsverhältnissen, lernte er von Kindheit an, mit Fleiß, Disziplin und dem Willen zur Selbstbehauptung sein Leben zu meistern. Als Schulkind verbrachte er mit TBC ein Jahr im Krankenhaus, später, im Polizeidienst der DDR, beeinträchtigten schwere und körperlich fordernde Sondereinsätze außerhalb des regulären Dienstes in wirtschaftlichen Notlagen seine Gesundheit für sein ganzes Leben und verursachten die Rückenprobleme, die seine letzten Lebensjahre belastet haben.
Als kritischer Geist gehörte Peter Schuldt zu der Minderheit ehemaliger Polizeibeamter, die nach der Wiedervereinigung weiter im Polizeidienst tätig sein konnten. Als er seine Akte bei der Staatssicherheit einsah, entdeckte er, dass ihn 12 Inoffizielle Mitarbeiter beobachtet hatten. Nach intensiver Einarbeitung in das bundesdeutsche Polizeirecht hatte er am Ende seines Berufslebens in zwei gegensätzlichen deutschen Staaten als Polizeihauptkommissar korrekt und unbestechlich nach bewährten preußischen Grundsätzen seine Pflichten erfüllt – charakterstark und integer ohne Schonung seiner Gesundheit.
Mit einem klaren Blick nach vorn, voller Neugier für den technischen
Fortschritt, arbeitete er sich in den letzten Dienstjahren in die moderne
digitale Medienlandschaft ein und war im Technischen Polizeiamt zuständig
für Qualitätsmanagement. Damit verfügte er über die notwendigen Kenntnisse für die Gestaltung und
Fortentwicklung der Homepage des Landesverbandes Sachsen-Anhalt: Sie ist
sein Werk im Ruhestand.
Mit viel Liebe zum Detail und einer Fülle interessanter Informationen aus
der Teckelwelt der Gegenwart und vergangener Jahrzehnte gestaltete Peter
Schuldt Kataloge für unsere Ausstellungen und Deckrüdenschauen, die Unikate
sind.
Typisch für sein Denken und Handeln ist nicht nur das akribisch
recherchierte Buch für seine Kinder und Nachkommen, in dem er die
wechselvolle Geschichte seiner Familie unter den widrigen Bedingungen der
jüngeren Geschichte beschreibt, die einschneidend seine Herkunft und Jugend
bestimmt haben.
Hier macht ein starker Vater seinen drei Kindern die Kraftquellen der eigenen Existenz klar – und bietet ihnen Grundlagen und Grundwerte für die Entwicklung ihrer eigenen Identität, Angebote zur kritischen Entscheidung über ihren individuellen Weg in einer völlig anderen Lebenswelt an Beispielen aus der Familie.
Einmalig ist auch sein im Selbstverlag herausgebrachtes
Buch mit dem eigenwilligen Titel „Unser Leben ist Geschichte, Teckelzucht
und -haltung auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt“. Peter Schuldt leitet es ein mit der Kernfrage an jede Leserin, jeden Leser:
„Wer sind wir - und wo kommen wir her?“ Eine Schlüsselfrage menschlicher
Existenz – nicht nur für Menschen, die dem Deutschen Teckelklub angehören.
Dieses Buch ist das Ergebnis einer langen Suche – sogar in Archiven
außerhalb des DTK und damit nicht nur in Nachlässen verstorbener Mitglieder.
Es entstand eine reiche Sammlung aus kommentierten Bildern, Quellen und
Zeugnissen aus der Geschichte des DTK seit seiner Gründung 1888. Den
Schwerpunkt bildet die Darstellung der Zeit nach 1945. Berichtet wird über
Züchterinnen und Züchter, ihre Teckel, das Prüfungs- und das
Ausstellungswesen der Nachkriegszeit in der SBZ sowie der DDR und über die
Entwicklung ab 1990/91 in Mitteldeutschland, hier vor allem im erneut
gegründeten Land Sachsen-Anhalt.
Mit diesem Buch hat Peter Schuldt „Geschichte für den DTK“ geschrieben,
kommentiert, in ihrer Entwicklung dargestellt.
Zum Teckel und Schritt für Schritt in den Teckelklub fand Peter Schuldt seit
den 1980er Jahren über seine Frau Christine, die er mit Engagement und
Geduld bis in die letzten Wochen seines Lebens unterstützt hat, wenn es
darum ging, mit den jüngsten beiden Rüden, Lenny und Merlin vom Spatzennest,
zum Üben für die Spurlautprüfung sowie die Bauarbeit nach Halle, ins
Schwarzwildgehege in den Harz und zu Ausstellungen bis nach Österreich zu
fahren.
Als Mitglied im DTK seit 11 Jahren war er Chronist vieler Veranstaltungen,
die er auf der Homepage des Landesverbandes mit Bildern veröffentlicht hat.
Es ging ihm um Klarheit und Wahrheit im Ehrenamt: Unmissverständlich übte er
in den Versammlungen auf der Ebene des Landesverbandes sachbezogen Kritik an
Entwicklungen, die er für vereinsschädigend hielt. Unvergessen werden unsere
Arbeiten als „Drei-Personen-Team“ für Christine und mich bleiben.
Seit 12 Jahren haben wir Ausstellungen des Landesverbandes gemeinsam
vorbereitet. Peter Schuldt erledigte die Hauptarbeit, die Einordnung der
Meldungen in den Katalog und die Nacharbeiten.
Beide gemeinsam sorgten am Tag der Ausstellung für den reibungslosen Ablauf
im Ring.
Als Obmann für die Öffentlichkeitsarbeit übernahm Peter Schuldt im Vorfeld
die Werbung und besorgte mit seiner Frau Präsente für die Aussteller.
Immer besuchten beide Veranstaltungen der Gruppen im Landesverband, zuletzt
im Oktober zwei Veranstaltungen im Bereich der Gruppe Halle-Dessau: Unsere
letzten Begegnungen!
Eine seiner Enkelinnen schreibt zum Abschied über ihn: „Ja, so warst Du.
Auch optimistisch, gut gelaunt und lustig, hast nie eine andere Seite von
Dir gezeigt und warst nicht nachtragend. Ein bisschen launisch konntest Du
aber auch sein, dies hielt jedoch nicht lange an.“
Bis in seine letzten Stunden hat er gehofft, um sein Leben gekämpft.
Voller Hochachtung und Traurigkeit nehmen wir von ihm deshalb Abschied mit
dem Vers von Rainer Maria Rilke. „Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
die sich über die Dinge ziehen. Ich werde den letzten vielleicht nicht
vollbringen, aber versuchen will ich ihn!“
In Dankbarkeit für den Landesverband Sachsen-Anhalt
Kurt Töttler
„Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel.“ Verfasser Unbekannt |
Nachruf
Kurz vor Vollendung seines 78. Lebensjahres ist unser Teckelfreund Peter-Alfred Schuldt verstorben.
Es ist sehr schwer, tröstende Worte zu finden, wenn ein beliebter Mensch, der uns einen Teil unseres Lebens begleitet hat, sich für immer verabschiedet. Peter war nur elf Jahre Mitglied der DTK-Gruppe Wernigerode e.V., aber in dieser Zeit erwarb er sich durch sein vielseitiges ausgeglichenes Wesen Achtung und Anerkennung.
Er war ein fröhlicher und hilfsbereiter Mensch. Peter war einfach immer da, wenn man ihn brauchte. Er war in der Gruppe und im Landesvorstand für die Öffentlichkeitsarbeit und das Ausstellungswesen zuständig. In kürzester Zeit erwarb er sich ein fundamentales Wissen über den Verein und dessen Geschichte. Er veröffentlichte dies in seinem Buch "Unser Leben ist Geschichte - Teckelzucht und -haltung auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt".
Wir danken ihm für die Aufarbeitung der Geschichte unserer Gruppe. Unter seiner Regie als Schauleiter fanden viele Landessiegerausstellungen statt. Sein Einsatz und Arrangement spiegeln sich in der Wertschätzung der Mitglieder wider.
Peter, wir danken Dir für all die Jahre und werden Dich vermissen. Du hast unseren Verein mitgestaltet und wirst immer einen Platz in unserer Mitte haben.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Hans-Hermann Wozniak
Gruppe Wernigerode e.V.